Die JUNG Verpackungen GmbH hat das SEDEX Members Ethical Trade Audit erfolgreich bestanden und die SMETA-Zertifizierung erhalten. Damit bestätigt uns die Ethical Trading Initiative (ETI) ein im ethischen Sinne unternehmerisches Handeln. JUNG nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Verpackungsbranche ein und ist der einzige Hersteller von hochwertigen Geschenkpapieren und Seidenpapieren mit dieser anspruchsvollen Zertifizierung.
„Unser Familienunternehmen setzt sich selbst nicht nur hohe Standards bezüglich der Produktqualität und Innovationskraft, sondern auch im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Die SMETA-Zertifizierung ist eine Bestätigung unserer Philosophie im täglichen Umgang mit Menschen. Wir legen großen Wert auf Integrität, Ehrlichkeit, ethisch einwandfreies und faires Verhalten sowie die Einhaltung der geltenden Gesetze“, erklärt Claus Jung, der als Gesellschafter und Geschäftsführer die Firma zusammen mit seinen Geschwistern Ellen, Uli und Stephan Jung führt. „Mit der JUNG - Ethikrichtlinie bekennen wir uns ausdrücklich zu unserer Verantwortung gegenüber unserem geschäftlichen und sozialen Umfeld.“
SMETA ist ein weltweit anerkanntes Audit, das von der britischen Non-Profit-Organisation Sedex Associate Auditor Group entwickelt wurde. Es hilft Organisationen, Risiken zu minimieren, indem Transparenz in der gesamten Supply Chain gefördert wird. Namhafte Unternehmen der Luxusgüterindustrie, die zum Kundenstamm von JUNG zählen, setzen auf dieses Audit in Zusammenarbeit mit ihren Geschäftspartnern. Ein unparteilicher Auditor von SGS prüfte die Produktion von JUNG bei Rundgängen in allen Bereichen intensiv und vergewisserte sich auch durch einzelne und in Gruppen geführte Mitarbeiter-Interviews, ob die Richtlinien nach dem Gesetz und dem ETI-Basis-Code eingehalten werden. Das umfangreiche Audit bewertet Produktionsstätten und Wertschöpfungsketten von Unternehmen nach nationalen Gesetzen und dem ethischen ETI-Code und bestätigt, dass JUNG nach den richtigen Prozessen handelt und sich an die Best-Practice-Leitlinien für ethischen Handel entsprechend den Bedürfnissen seiner Kunden hält.
In der Ethical Trading Initiative (ETI) haben sich Unternehmen mit ihren Kunden, Gewerkschaften, internationalen Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen zusammengeschlossen, um Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmer- und Menschenrechte zu fördern. Nach fest definierten ethischen Richtlinien der Initiative werden Zertifizierungen vorgenommen. Dabei stehen Themen wie Arbeitsrichtlinien, Gesundheit und Sicherheit im Vordergrund. Eine weitere Prüfsäule des Audits umfasst die Themen Umwelt und Geschäftspraktiken.